1966 | Ernst Senff gründet an der Hochschule für Musik in West-Berlin den „Kammerchor Ernst Senff“ |
1967 | Erste Rundfunkaufnahmen beim SFB entstehen. |
1968 | Das erste Konzert mit dem Radio Symphonie Orchester Berlin. |
1970 - 1979 | Neben den Rundfunkaufnahmen kommen vermehrt Konzertverpflichtungen auf den Chor zu. Für die chorsinfonischen Werke wird der Kammerchor verstärkt. |
1978 - 1988 | Intensive Zusammenarbeit mit Carlo Maria Giulini und dem Berliner Philharmonischen Orchester. Es werden fast alle wichtigen geistlichen Werke (Requien von Mozart, Brahms, Verdi, etc.) aufgeführt und zum Teil auch eingespielt. |
1980 - 1989 | Der Chor tritt jetzt als „Verstärkter Kammerchor Ernst Senff“ auf, da die Besetzungen seltener kammermusikalisch sind. Immer mehr Konzertverpflichtungen kommen hinzu, dazu Einspielungen auf Tonträger. |
1987 | Mitglieder des „Kammerchores Ernst Senff“ nehmen teil an der szenischen Uraufführung des Musicals „Berlin: Himmel und Hölle", eine musikalische Stadtchronik in acht Bildern“ von Klaus Wüsthoff in der Berliner Philharmonie. |
1990 | Ernst Senff beendet aus persönlichen Gründen seine Arbeit mit dem Chor. |
1990 | Die Sängerinnen und Sänger gründen einen eingetragenen Verein, den „Ernst Senff Chor e. V.“. Als künstlerischer Leiter wird Sigurd Brauns verpflichtet. |
1991 | Der Ernst Senff Chor arbeitet erstmals mit dem Berliner Sinfonie-Orchester und mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin im Konzerthaus Berlin zusammen. |
1994 | Der Chor gastiert auf Einladung der Staatskapelle Weimar mit den „Carmina Burana“ von Carl Orff in Israel. |
1999 | Erste Zusammenarbeit mit Sir Simon Rattle und den Wiener Philharmonikern. |
2001 | Anlässlich des Todes von Ernst Senff gibt der Chor sein erstes Konzert als Veranstalter. Es werden A-cappella-Werke, Werke für Frauenchor sowie Kompositionen von Ernst Senff vorgetragen. |
2001 - 2006 | Der Chor wird regelmäßig vom Berliner Sinfonie-Orchester (heute Konzerthausorchester) und seinem damaligen Chefdirigenten Eliahu Inbal zu Konzerten eingeladen, u. a. zu den Silvesterkonzerten. |
2003 | Der Chor konzertiert live zu Sergej Eisensteins Stummfilmklassiker „Alexander Newski“ die von Frank Strobel rekonstruierte Filmmusik von Sergej Prokofjew im Konzerthaus. Es wird außerdem eine CD produziert. |
2006 | "Quattro Pezzi Sacri" von Giuseppe Verdi. Mit Ud Joffe übernimmt erstmals ein Gastdirigent die Einstudierung. |
2007 | Sigurd Brauns beendet aus persönlichen Gründen seine Arbeit mit dem Chor. Als weitere Gastdirigenten werden Frank Markowitsch und Ralf Sochaczewsky verpflichtet.
|
2007 | Der Chor arbeitet mit Enoch zu Guttenberg und dem Orchester der KlangVerwaltung zusammen. Beim Festival de Santander/Spanien erklingt die „Missa Solemnis“ von Ludwig van Beethoven.
|
2008 | Der Chor wirkt bei der konzertanten Aufführung der Oper „Norma“ von Bellini unter dem Dirigat von Andrij Yurkevych mit. Editha Gruberova singt die Titelpartie.
|
2008 | Als weitere Gastdirigenten werden Peter Wodner und Steffen Schubert engagiert.
|
2008 | Ud Joffe leitet das Konzert zum Gedenken an die Pogromnacht von 1938, mit Kompositionen von Paul Ben Haim. Er ist der erste Dirigent, der Einstudierung und Konzert leitet.
|
2009 | Der Ernst Senff Chor wirkt an zwei bedeutenden Konzerten in Leipzig mit: beim Eröffnungskonzert der Bachtage mit Felix Mendelssohn Bartholdys „Elias“ in der Thomaskirche, sowie beim Gedenkkonzert zum 20. Juli in der Nikolaikirche mit Ståle Kleibergs „Requiem“ und Psalmen von Edvard Grieg.
|
2009 | Steffen Schubert wird neuer Künstlerischer Leiter.
|
2010 | Jubiläumskonzert 50 Jahre Republik Zypern im Kammermusiksaal der Philharmonie. Die Griechin Maria Makraki leitet das Konzert mit Werken von Alkinoos Ioannidis.
|
2015 | Der Chor tritt zum ersten mal in der Waldbühne am Glockenturm Berlin auf. (Al Bano & Romina Power und Herr der Ringe [Filmmusik von Howard Shore])
|
2017 | Aufführung der „Kantate zum 20. Jahrestag der Oktoberrevolution“ von Sergej Prokofiew in Weimar, mit der Staatskapelle Weimar, Leitung Kirill Karabits, Aufzeichnung und Sendung in Deutschlandfunk Kultur. |
2019 | Verleihung des Internationalen Klassik- Musikpreises (ICMA) für die audite-Produktion der Prokofiev-Kantate für die beste Aufnahme in der Kategorie „Chor“. |
2019 | Uraufführung des Oratoriums „Luther“ von Oscar Strasnoy, Staatskapelle Halle, Leitung Michael Wendeberg, Aufnahme erschienen bei ARTHAUS MUSIK |
2021/22 | Mitwirkung an einer Verfilmung von Beethovens „Fidelio“, Leitung Christoph Hagel |
2022 | Aufführung „Das Klagende Lied“ von Gustav Mahler in Weimar, Staatskapelle Weimar, Leitung Dominik Beykirch |
2022 | Mitwirkung am Konzert „Highlights der Klassik“ im Rahmen des Classic Open Air Festivals in Berlin, Gendarmenmarkt, Anhaltische Philharmonie Dessau, Leitung Markus L. Frank |
2022 | Mitwirkung am „Festkonzert 50 Jahre diplomatische Beziehungen Deutschland – China“, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung Roland Böer, sowie Symphonieorchester und Chor der Chinesischen Nationaloper, Leitung Yang Yang. Veröffentlichung des Festkonzertes einschließlich Ansprachen von Diplomaten aus Deutschland und China von EuroArtsChannel in Youtube. |
2023 | Aufführung „Requiem“ von Giuseppe Verdi im Berliner Dom, Junge Philharmonie Berlin, Leitung Marcus Merkel |
2024 | Aufführung „Messe c-Moll“ von Wolfgang Amadeus Mozart im Berliner Dom, Junge Philharmonie Berlin, Leitung Marcus Merkel. |
2024 | Musikfest Berlin, Mitwirkung an der „Symphonie Nr 4 für Chor und Orchester“ von Charles Ives, Berliner Philharmoniker, Leitung Jonathan Nott. |
2024 | Aufführung „Requiem“ von Giuseppe Verdi im Berliner Dom, Junge Philharmonie Berlin, Leitung Marcus Merkel |